Featured Reads
Active Sourcing ist im HR-Bereich als eine «proaktive» Recruiting-Methode bekannt. Dieser Begriff umfasst alle Maßnahmen für die erfolgreiche Einstellung von Top-Talenten, einschließlich der Identifizierung geeigneter Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt, des persönlichen Kontakts bis hin zur Einstellung, der Erweiterung des Talentpools und des Aufbaus langfristiger Beziehungen.
In vielen Unternehmen ist noch wenig «Know-how» vorhanden. Dennoch gewinnt Active Sourcing als erfolgreiche Rekrutierungsmethode an Relevanz und Nachfrage.
«Active Sourcing ist die proaktive Suche nach qualifizierten Kandidaten für aktuelle oder geplante offene Positionen» – SHRM Gesellschaft für Personalmanagement
Einige Beispiele für den Einsatz von Active Sourcing:
Kandidaten können mit Hilfe von digitalen Fußabdrücken, welche sie online hinterlassen, identifiziert werden. Zum Beispiel, in verschiedenen sozialen Netzwerken wie LinkedIn, XING, Facebook, Github, Google, Blogs oder auch auf Teamseiten im Bereich «Über uns» mit der aktuellen Stellenbezeichnung. Alle öffentlichen Informationen, die ein Talentprofil mit bestimmten Fähigkeiten oder Berufserfahrungen verknüpfen, können dabei helfen, passende Kandidaten zu finden.
Wichtig in diesem Prozess ist es zunächst festzustellen, nach wem Sie suchen, bevor Sie mit der Suche beginnen. Dies bedeutet, eine so genannte Candidate Persona oder ein Talentprofil zu definieren.
Welche Fachkenntnisse und Soft Skills sind relevant? Welche Branchenkenntnisse können hilfreich sein? Wie sieht ein typischer Karriereverlauf innerhalb dieser Rolle aus? Welche Interessen würde ein Kandidat haben? Was ist für sie wichtig, wenn sie eine neue Position in Betracht ziehen? Und so viel mehr. Die Antworten auf diese Fragen können Ihnen helfen zu verstehen, wonach und wie Sie suchen sollten.
Die Ansprache von passenden Kandidaten ist ein komplexer Prozess. Dieser Ansatz kann die Chance, die zuvor identifizierten Talente zu erreichen, entscheidend beeinflussen oder sogar verhindern. Die Risiken sind hoch, denn:
Ein großer Vorteil des Active Sourcings ist, dass der gesamte Talentmarkt einbezogen wird. Es könnte Talente geben, die zwar qualifiziert sind, aber die Stellenbeschreibung nicht gesehen haben. Oder sogar einige, die es gesehen haben, sich aber nicht beworben haben (wenn die Beschreibung nicht ansprechend genug war).
Mit Active Sourcing können Sie nicht nur Ihre Stellenbeschreibung verbessern, indem Sie diese auf die von Ihnen identifizierten Kandidaten personalisieren, sondern auch Talente durch Ihre persönliche Kontaktaufnahme gewinnen. Dazu ist es wichtig, ein «Gespräch» zu verkaufen und nicht den Aufruf zum sofortigen Handeln «jetzt bewerben». Die Antwortquoten können durch gute Recherche, personalisierte Nachrichten und eine moderne Stellenbeschreibung verbessert werden.
Es ist entscheidend, die Barrieren angemessen zu halten. Im Active Sourcing bedeutet das, nicht von den Talenten eine ausgefüllte Bewerbung zu verlangen. Stattdessen sollte der Erstkontakt das Talent zu einem Gespräch einladen. Dabei sollte von Anfang an die Bedeutung und Relevanz betont werden, wie z.B. Arbeitsplatz Relevanz, Vorteile und das EVP – Employee Value Proposition (im Grunde genommen das, was für den Kandidaten dabei herauskommt). Idealerweise sollte der erste Kontakt positiv in Erinnerung bleiben und eine gute Grundlage für eine professionelle Zusammenarbeit darstellen.
Das Interview hilft, die Kandidaten klarer einzuschätzen und ihre individuellen Interessen zu verstehen, um einen nachhaltigen Talentpool aufzubauen. Active Sourcing ermöglicht es Recruitern, gezieltere Fragen zu stellen und die Motivationen und Ziele der Kandidaten besser zu verstehen. Es wäre in diesem Fall nicht geeignet, einen Kandidaten danach zu fragen, warum er/sie für das Unternehmen arbeiten möchte.
Feedback ist natürlich immer wichtig, aber speziell im Active Sourcing, stehen Sie in Kontakt mit Kandidaten, die sich möglicherweise auf keine weitere Stelle beworben haben. Daher müssen Sie schnell Entscheidungen treffen, um das Interesse der Talente in der Endphase nicht zu verlieren und das Risiko zu senken, dass sie sich anderweitig bewerben.
Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie Sie Feedback geben, einen Einfluss auf die Arbeitgebermarke haben, da Bewerber ihre Unzufriedenheit in Online-Bewertungen veröffentlichen können.
Active Sourcing kann Unternehmen verhelfen, die besten Talente zu identifizieren und zu gewinnen. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die Active Sourcing einen Kandidaten-fokussierten Ansatz beinhaltet. Ist der Prozess im Hinblick auf den Kandidaten ausgerichtet?
Wir von Lionstep unterstützen Unternehmen bei der Suche nach den besten Kandidaten durch Active Sourcing. Obwohl wir Prozesse und Technologien entwickelt haben, die uns helfen, geeignete Kandidaten schneller zu finden und zu identifizieren, steht die Erfahrung der Kandidaten im Mittelpunkt aller Touchpoints. Unser NPS-Score zeigt eine Kandidaten Zufriedenheit von 96%, an dem wir kontinuierlich mit Hilfe von Feedback arbeiten.
Active Sourcing ist gekommen, um zu bleiben. Es handelt sich zwar nicht um ein völlig «neues Konzept», aber diejenigen, denen die beste Umsetzung gelingt, werden sich auf dem Talentmarkt durchsetzen.
Das bedeutet:
Finden Sie heraus, wie Lionstep Ihr Recruiting unterstützen und die besten Kandidaten finden kann. Einfach mit uns in Verbindung setzen.
Zusätzliche Ressource: Unser Guide zum Active Sourcing mit weiteren Tipps und Einblicken.